
Wer in sich stark ist,
lebt glücklicher.
DasProjekt
Die Psychologie bezeichnet einen Menschen als ichstark, wenn er sich nicht durch den erstbesten Gegenwind aus der Bahn werfen lässt. Er hat eine positive Beziehung zu sich selbst. Gerade deshalb kann er andere Meinungen aushalten und sich ernsthaft damit auseinandersetzen. So kann eine ichstarke Person ehrlichere und intensivere zwischenmenschliche Beziehungen leben.
Der ichStark-Podcast ist für alle da, die ihre Kraft und Stärke entfalten möchten. Die das so tun möchten, dass sie bessere Freunde, Partner und Mitmenschen werden. Die psychisch und körperlich gesund leben möchten. Darum kommen hier Experten zu Wort, die sich mit Gesundheit, Psychologie und zwischenmenschlichen Beziehungen auskennen. Viel Spaß beim Reinhören!
PS: Der nächste Kurs verbindet Schlaf- und Stressmanagement mit einer gesunden Regulation des autonomen Nervensystems! Mehr unter https://ichstark.com/kurse
DerPodcast
62 Meditation, Peak Performance, Selbstheilung und Dr. Joe Dispenza
Selbstheilung durch Meditation? Neurofeedbackexperte Normen Schack hat unter anderem im wissenschaftlichen Team von Dr. Joe Dispenza zahllose Hirnscans von Meditierenden gesehen und immer wieder Unglaubliches erlebt. Mit ihm spreche ich darüber, welche Frequenzen im Gehirn messbar sind. Warum öffnen die für Meditation typischen Alphawellen in gewisser Weise den Zugang zum Unterbewussten und wie kann man die für Aufregung und Angst typischen High-Betawellen verringern?
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
61 BFRBs: Nägelkauen, Skin-Picking, Wangenbeißen und Co.
Nägelkauen, Wangenbeißen, die Haut bearbeiten - dahinter kann mehr als eine nervöse Angewohnheit stecken. Psychologin Dr. Christina Gallinat beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten BFRBs und forscht insbesondere zu Skin-Picking. Was sind diese BFRBs? Wann wird ein körperbezogenes Verhalten zu einer körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörung? Was erleben Menschen mit Skin-Picking und Trichotillomanie? Und vor allem: Welche Strategien helfen?
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
60 Angst vor Übelkeit und Erbrechen: Oft falsch diagnostiziert
Wie ihr den Liebestank in eurer Beziehung auffüllt? Darauf gibt der US-amerikanische Paartherapeut Gary Chapman eine klare Antwort: Lernt die Liebessprache eurer Partnerin oder eures Partners kennen und drückt eure Liebe im richtigen Dialekt dieser Sprache aus! Klingt kompliziert? Ist es nicht! Paarberaterin Laura Pfann und ich, wir tauschen uns zu den „Fünf Sprachen der Liebe“ aus.
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
59 Die 5 Sprachen der Liebe nach Paartherapeut Gary Chapman
Wie ihr den Liebestank in eurer Beziehung auffüllt? Darauf gibt der US-amerikanische Paartherapeut Gary Chapman eine klare Antwort: Lernt die Liebessprache eurer Partnerin oder eures Partners kennen und drückt eure Liebe im richtigen Dialekt dieser Sprache aus! Klingt kompliziert? Ist es nicht! Paarberaterin Laura Pfann und ich, wir tauschen uns zu den „Fünf Sprachen der Liebe“ aus.
weiterKategorisiert in: Kommunikation und Beziehungen, Podcast
58 Atlas der Emotionen: Die Kernemotionen aller Menschen
Die sogenannten Kernemotionen sind bei allen Menschen die gleichen. Es lohnt sich, sie zu kennen - und die zugehörigen Emotionsfamilien. Heute stelle ich dir den Atlas of Emotions vor. Dieses Projekt geht auf die Kooperation eines US-amerikanischen Emotionsforschers mit dem Dalai Lama zurück.
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit, Stressmanagement
57 Zu Gast bei Ärztin Silke Rosenbusch
Corona, Krisen, Kriege: Diese Zeiten sind für uns alle eine Belastung. Wenn du in den letzten Jahren etwas aus der Balance geraten bist, dann geht es dir so wie den meisten Menschen. Oftmals wird es nicht reichen, nur an einer Stellschraube zu drehen. Damit du wieder zurück in die Balance kommen kannst, bieten Dr. Sabine Nunius und Christian Koch dir deshalb im neuen Onlinekurs Zurück in die Balance eine wirksame Verknüpfung erprobter Ansätze an. Ärztin Silke Rosenbusch hat Christian zum neuen, Kurs zu seinen Erfahrungen mit ihrer Esslustchallenge und zum Zähneknirschen für ihren YouTube-Kanal interviewt. Dieses Interview kannst du in der aktuellen Folge anhören.
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast, Stressmanagement
56 Trockener Alkoholiker Dr. Henning Hirsch über Sucht und Neuanfang
30 Aufenthalte in Suchtkliniken - Dr. Henning Hirsch kennt den schweren Weg aus dem Alkoholismus aus eigener Erfahrung. Heute lässt er sein Leben nicht mehr von der früheren Abhängigkeit bestimmen. Seit 11 Jahren hat der BWLer keinen Tropfen Alkohol mehr zu sich genommen. Wie sieht der Weg in die Sucht aus? Wie lange dauert es, sich die eigene Suchterkrankung einzugestehen? Was sind wichtige Schritte aus der Alkoholabhängigkeit? Und welche Gedanken möchte der ehemalige Alkoholiker Hirsch den Angehörigen und dem Umfeld von Betroffenen ans Herz legen?
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
55 Erfahrungen gesucht: Nervöse Angewohnheiten und innere Unruhe
Durch das Teilen deiner Erfahrungen kannst du anderen helfen und selbst profitieren! Gemeinsam mit Dr. Sabine Nunius, die ihr in Folge 53 kennengelernt habt, werde ich die Thematik von innerer Unruhe und nervösen Angewohnheiten hochwertig aufbereiten. Wir möchten verständlich machen, woher innere Unruhe und damit verbundene nervöse Angewohnheiten kommen und wie man sie loswerden kann. Selbstverständlich betreiben wir wissenschaftliche Recherche und bringen die Erfahrungen aus unserer Coaching- und Beratungsarbeit ein. Aber ihr kennt das selbst: Konkrete, praktische Erfahrungen von anderen Menschen in einer ähnlichen Situation sind einfach unglaublich hilfreich. Daher teile gerne deine Erfahrungen mit uns!
weiterKategorisiert in: Podcast, Stressmanagement
Gesundheit studieren? Praxisnah bei der Hochschule Furtwangen
Wer den ichStark-Podcast hört, interessiert sich für Gesundheit und Psychologie mit Fokus auf einer praktischen und lebensnahen Sichtweise. Wer sich länger mit diesen komplexen Themen beschäftigt, weiß um den Bedarf an engagierten und gut ausgebildeten Fachleuten. Was liegt da näher, als selbst diesen beruflichen Weg zu gehen und dadurch der eigenen Karriere einen echten Sinn zu geben?
weiterKategorisiert in: Gesundheit
ChristianKoch

Eine Leidenschaft für den Menschen treibt ihn an. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Ehe-, Familien- und Lebensberatung und die Integrationsberatung für Flüchtlinge. Seit dem Sommer 2016 lebt Christian Koch mit seiner Frau in einem Kinderdorf und engagiert sich dort nebenberuflich für Kinder, die aufgrund von Alkohol, Gewalt oder Vernachlässigung nicht bei ihren Eltern leben können. Die Erfahrung einer gesundheitlichen Krise mit unerklärlichen Symptomen vor zehn Jahren motiviert ihn, sich intensiv mit der menschlichen Gesundheit auf ihrer körperlichen und psychischen Ebene zu befassen. Aus seiner eigenen Lebensgeschichte und im Kontakt mit Experten entstanden Buch und Blog „Schluss mit Zähneknirschen“. Im Podcast geht er Psychologie und Gesundheit besonders gerne da auf die Spur, wo sich die beiden berühren – was erstaunlich oft der Fall ist.
Christian Koch hat nach dem erfolgreichen Abschluss des Theologiestudiums die Idee aufgegeben, katholischer Priester zu werden. Stattdessen hat er sich zum psychologischen Berater (ALH), Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberater (DAJEB), Online Schlafberater (TH Nürnberg) und zertifizierten Stresspräventionstrainer (ZPP) weitergebildet. In der Beratungsarbeit bewegt ihn besonders, wenn Menschen sich selbst nicht so annehmen, wie sie sind. „Da sitzt dann ein wundervoller, spannender Mensch vor mir und macht sich selbst klein. Ich bin jedes Mal aufs Neue froh, wenn Klienten mit mehr Selbstbewusstsein aus der Beratung gehen, als sie am Anfang mitgebracht haben.“