
Wer in sich stark ist,
lebt glücklicher.
DasProjekt
Die Psychologie bezeichnet einen Menschen als ichstark, wenn er sich nicht durch den erstbesten Gegenwind aus der Bahn werfen lässt. Er hat eine positive Beziehung zu sich selbst. Gerade deshalb kann er andere Meinungen aushalten und sich ernsthaft damit auseinandersetzen. So kann eine ichstarke Person ehrlichere und intensivere zwischenmenschliche Beziehungen leben.
Der ichStark-Podcast ist für alle da, die ihre Kraft und Stärke entfalten möchten. Die das so tun möchten, dass sie bessere Freunde, Partner und Mitmenschen werden. Die psychisch und körperlich gesund leben möchten. Darum kommen hier Experten zu Wort, die sich mit Gesundheit, Psychologie und zwischenmenschlichen Beziehungen auskennen. Viel Spaß beim Reinhören!
DerPodcast
69 Entwicklungshilfe Maisha Bora - Besseres Leben für Kenia
Warum gründet eine junge Frau einen Verein und nimmt unbezahlten Urlaub für Entwicklungshilfe? Mit Debora Mergler spreche ich über ihre Motivation und das aktuelle Projekt von Maisha Bora e.V. in einem kenianischen Dorf. Warum kann Entwicklungshilfe erfüllend sein und wie geht das eigentlich, die Welt zu verbessern? Bei Maisha Bora e.V. bin ich selbst Gründungsmitglied.
weiterKategorisiert in: Podcast
68 Warum ich Heilpraktiker für Psychotherapie geworden bin
Warum ich vor kurzem die Prüfungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie durchlaufen habe? Heute erzähle ich von meiner Motivation für einen umstrittenen Berufsstand. „Herr Koch, ich hoffe, dieser Titel wird Ihnen nicht mehr schaden als nützen“, sagte ein Geschäftspartner, als er von meiner Entscheidung erfuhr. Gelten Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker nicht als unseriös und als Wunderheiler, weshalb politisch über die Abschaffung dieses Berufsstands diskutiert wird?
weiterKategorisiert in: Christian Koch, Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
66: Bindungsstile! Unfassbar wichtig für deine Beziehungen
Jeder Mensch hat ein Bindungsbedürfnis. Wir alle wünschen uns wenigstens den ein oder anderen vertrauten Menschen, der an uns glaubt und bei dem wir einfach so sein dürfen, wie wir sind. Viele glauben, genau einen solchen Menschen gefunden und geheiratet zu haben, und fragen sich nach ein paar Jahren, ob sie sich getäuscht haben. Andere machen die Erfahrung, dass es immer dann schwierig wird, wenn sie anderen Menschen näher kommen. Warum eigentlich, was steckt denn dahinter? Heute spreche ich über wichtiges Grundlagenwissen zum Thema Bindung und bringe dabei ganz viele alltagspraktische Beispiele.
weiterKategorisiert in: Kommunikation und Beziehungen, Podcast
65 Arbeiten ohne Angst und Stress: Angstexpertin Martina Effmert
Oft braucht die Erkenntnis lange, dass hinter bestimmten Problemen Angst stecken kann. Die Düsseldorfer Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Effmert hat sich auf die Behandlung von Angst und Phobien spezialisiert. Sie kann aus vielfacher Erfahrung sagen: Hinter Rückenschmerzen, Zähneknirschen, Übelkeit, Schwindel, Anspannung und Grübeln kann Angst stecken - auch auf dem Arbeitsplatz. Sind es nicht immer wieder auch Ängste, die jemanden in übermäßige Arbeit und Burnout treiben?
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
64 Familienkonflikte als Kraftquelle!? Tassilo Peters über GFK (Gewaltfreie Kommunikation)
Meditation verringert Langzeitstress und Nervosität. Neurofeedbackexperte Normen Schack bringt zum zweiten Teil des Interviews zwei aktuelle Studien mit. Die eine vergleicht die Wirkung von Meditation mit der Wirkung von Medikamentengabe bei Angsterkrankungen, die andere untersucht den Langzeiteinfluss von regelmäßiger Meditation auf das Level des Stresshormons Cortisol. Außerdem sprechen wir über den sensomotorischen Rhythmus, der durch Meditation trainiert werden kann, um körperlich-motorischer Unruhe entgegenzuwirken.
weiterKategorisiert in: Kommunikation und Beziehungen, Podcast
63 Mit Meditation gegen Angst, Stress, Nervosität und motorische Unruhe
Meditation verringert Langzeitstress und Nervosität. Neurofeedbackexperte Normen Schack bringt zum zweiten Teil des Interviews zwei aktuelle Studien mit. Die eine vergleicht die Wirkung von Meditation mit der Wirkung von Medikamentengabe bei Angsterkrankungen, die andere untersucht den Langzeiteinfluss von regelmäßiger Meditation auf das Level des Stresshormons Cortisol. Außerdem sprechen wir über den sensomotorischen Rhythmus, der durch Meditation trainiert werden kann, um körperlich-motorischer Unruhe entgegenzuwirken.
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
62 Meditation, Peak Performance, Selbstheilung und Dr. Joe Dispenza
Selbstheilung durch Meditation? Neurofeedbackexperte Normen Schack hat unter anderem im wissenschaftlichen Team von Dr. Joe Dispenza zahllose Hirnscans von Meditierenden gesehen und immer wieder Unglaubliches erlebt. Mit ihm spreche ich darüber, welche Frequenzen im Gehirn messbar sind. Warum öffnen die für Meditation typischen Alphawellen in gewisser Weise den Zugang zum Unterbewussten und wie kann man die für Aufregung und Angst typischen High-Betawellen verringern?
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
61 BFRBs: Nägelkauen, Skin-Picking, Wangenbeißen und Co.
Nägelkauen, Wangenbeißen, die Haut bearbeiten - dahinter kann mehr als eine nervöse Angewohnheit stecken. Psychologin Dr. Christina Gallinat beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten BFRBs und forscht insbesondere zu Skin-Picking. Was sind diese BFRBs? Wann wird ein körperbezogenes Verhalten zu einer körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörung? Was erleben Menschen mit Skin-Picking und Trichotillomanie? Und vor allem: Welche Strategien helfen?
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
60 Angst vor Übelkeit und Erbrechen: Oft falsch diagnostiziert
Wie ihr den Liebestank in eurer Beziehung auffüllt? Darauf gibt der US-amerikanische Paartherapeut Gary Chapman eine klare Antwort: Lernt die Liebessprache eurer Partnerin oder eures Partners kennen und drückt eure Liebe im richtigen Dialekt dieser Sprache aus! Klingt kompliziert? Ist es nicht! Paarberaterin Laura Pfann und ich, wir tauschen uns zu den „Fünf Sprachen der Liebe“ aus.
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit
ChristianKoch

Eine Leidenschaft für den Menschen treibt ihn an. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Ehe-, Familien- und Lebensberatung und die Integrationsberatung für Flüchtlinge. Seit dem Sommer 2016 lebt Christian Koch mit seiner Frau in einem Kinderdorf und engagiert sich dort nebenberuflich für Kinder, die aufgrund von Alkohol, Gewalt oder Vernachlässigung nicht bei ihren Eltern leben können. Die Erfahrung einer gesundheitlichen Krise mit unerklärlichen Symptomen vor zehn Jahren motiviert ihn, sich intensiv mit der menschlichen Gesundheit auf ihrer körperlichen und psychischen Ebene zu befassen. Aus seiner eigenen Lebensgeschichte und im Kontakt mit Experten entstanden Buch und Blog „Schluss mit Zähneknirschen“. Im Podcast geht er Psychologie und Gesundheit besonders gerne da auf die Spur, wo sich die beiden berühren – was erstaunlich oft der Fall ist.
Christian Koch hat nach dem erfolgreichen Abschluss des Theologiestudiums die Idee aufgegeben, katholischer Priester zu werden. Stattdessen hat er sich zum psychologischen Berater (ALH), Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberater (DAJEB), Online Schlafberater (TH Nürnberg) und zertifizierten Stresspräventionstrainer (ZPP) weitergebildet. In der Beratungsarbeit bewegt ihn besonders, wenn Menschen sich selbst nicht so annehmen, wie sie sind. „Da sitzt dann ein wundervoller, spannender Mensch vor mir und macht sich selbst klein. Ich bin jedes Mal aufs Neue froh, wenn Klienten mit mehr Selbstbewusstsein aus der Beratung gehen, als sie am Anfang mitgebracht haben.“