
Wer in sich stark ist,
lebt glücklicher.
DasProjekt
Die Psychologie bezeichnet einen Menschen als ichstark, wenn er sich nicht durch den erstbesten Gegenwind aus der Bahn werfen lässt. Er hat eine positive Beziehung zu sich selbst. Gerade deshalb kann er andere Meinungen aushalten und sich ernsthaft damit auseinandersetzen. So kann eine ichstarke Person ehrlichere und intensivere zwischenmenschliche Beziehungen leben.
Der ichStark-Podcast ist für alle da, die ihre Kraft und Stärke entfalten möchten. Die das so tun möchten, dass sie bessere Freunde, Partner und Mitmenschen werden. Die psychisch und körperlich gesund leben möchten. Darum kommen hier Experten zu Wort, die sich mit Gesundheit, Psychologie und zwischenmenschlichen Beziehungen auskennen. Viel Spaß beim Reinhören!
DerPodcast
RelaxBogen gegen Zähneknirschen (Bruxismus) und Kieferfehlfunktion (CMD). Flg. 77.
Werbung. Wenn eine Physiotherapeutin und ein Zahnarzt sich zusammentun, dann kommt der RelaxBogen gegen Zähneknirschen und Kieferbeschwerden dabei heraus. Die Physiotherapeutin heißt Klára Rabb und ist heute zu Gast im ichStark-Podcast. Wie ist sie auf die Idee gekommen, ursprünglich Draht so zu biegen, dass er die Kaumuskeln entspannen kann, und wie ist der daraus der RelaxBogen geworden? Dieses Hilfsmittel zur Unterstützung der Therapie von Bruxismus und CMD wird von hinten so über den Kopf geschoben, dass eine sanfte Berührung der großen Mundschließermuskeln entsteht. Diese soll in Anlehnung an die Myofascial Release Technique für eine Entspannung der Faszien und Muskeln sorgen - und in der Folge für einen Rückgang von Symptomen wie Kopfschmerzen, verhärteter Kaumuskulatur und eingeschränkter Kieferbeweglichkeit.
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast
Prostata: Nicht erst auf Symptome warten! Prostatakrebs und Vorsorge. Flg. 76.
Prostatakrebs wächst lange, bevor Mann Symptome bemerkt. Darum geht es heute um die Prostata und die Prostatakrebsfrüherkennung. Was sollte man zum Thema wissen, warum ist die Früherkennung so wichtig und welche Alternative gibt es zur Hafenrundfahrt? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Katharina Dammer von Blue Ribbon Deutschland und mit Hannah, deren Vater an Prostatakrebs erkrankt war.
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast
75 People Pleasing: Raus aus der Harmoniefalle. Psychologin Dr. Ulrike Bossmann
People Pleaser sind Menschen, die es anderen unbedingt recht machen wollen. Sie tun sich schwer, Nein zu sagen und für sich einzustehen. Sie achten aufmerksam darauf, was andere von ihnen wollen könnten. Und wenn es einen Konflikt zwischen ihren eigenen und fremden Wünschen gibt, dann stellen People Pleaser schnell ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten von Menschen in ihrer Umgebung zurück. Während soziale Orientierung und Kompromissbereitschaft in einem gesunden Maß zu einem angenehmen Miteinander beitragen, geht People Pleasing weit darüber hinaus und sorgt für viel Unsicherheit und innere Anspannung. Das muss nicht so bleiben.
weiterKategorisiert in: Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit, Stressmanagement
74 Mein neues Buch über Nervosität, innere Unruhe, Anspannung und nervöse Angewohnheiten
Innere Unruhe, Nervosität und Anspannung betreffen eine ganze Menge Menschen. Bei manchen äußern sie sich in nervösen Angewohnheiten wie Nägelkauen, Hautknibbeln oder Beinwippen. Andere wirken fahrig, können sich nicht gut konzentrieren oder kommen selbst in der Badewanne nicht zur Ruhe. Was steckt dahinter und was kann man dagegen tun? Gemeinsam mit der Trauma-Yogatherapeutin Dr. Sabine Nunius habe ich die wichtigsten Erkenntnisse dazu in einem humboldt-Ratgeber zusammengetragen.
weiterKategorisiert in: Christian Koch, Gesundheit, Podcast, Psychologie, Selbstwert und psychische Gesundheit, Stressmanagement
73 Augengesundheit im digitalen Zeitalter: Sehtrainer und Optikermeister Mark Bienert
Wir erleben eine Epidemie der Kurzsichtigkeit. Das hat einiges mit der Digitalisierung zu tun. Aber auch von einer Quarantänekurzsichtigkeit sprechen Fachleute. Vor fast einem Jahrzehnt habe ich bei Sehtrainer und Optikermeister Mark Bienert Workshops zur Augengesundheit besucht. Mit ihm spreche ich heute darüber, wie wir unsere Augen trotz Computerarbeitsplatz gesund halten können. Was läuft zur Augengesundheit schief im Gesundheitssystem? Was kann Augentraining bewirken und wo liegen die Grenzen? Und was können Eltern tun, um ihren Kindern eine unnötige Verschlechterung der Sehkraft zu ersparen?
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast
72 Beziehungsstreit: Die häufigsten Gründe für Partnerschaftskonflikte
Warum streiten wir so viel mit dem Menschen, den wir lieben!? Mit niemandem gerät man so viel aneinander wie mit der eigenen Partnerin oder dem eigenen Partner. Klar, mit dem leben wir ja auch eng zusammen. Aber geht es nicht bei vielen Paarkonflikten um Kleinigkeiten, die dann erschreckend schnell eskalieren? Was steckt dahinter? Was sind die wahren Gründe für Streit in der Beziehung?
weiterKategorisiert in: Kommunikation und Beziehungen, Podcast
71 Gegen Schnarchen mit FaceFormer-Training: Dr. Klaus Berndsen 2/2
Mit Training funktionales Atmen und Schlucken wiederherstellen und dadurch Schnarchen loswerden? Das geht, sagt Dr. Klaus Berndsen. Als Trainingsgerät dafür hat der Neurowissenschaftler den FaceFormer entwickelt. Wie das funktioniert und welche weiteren positiven Effekte die FaceFormer-Therapie haben kann, darüber sprechen wir im heutigen zweiten Teil des Interviews. Außerdem diskutieren wir am Ende über Sinn und Möglichkeiten von Studien und evidenzbasierter Medizin.
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast
70 Schnarchen: Ursachen und Behandlungsansätze. Dr. Klaus Berndsen 1/2
Ist Funktionstraining die Antwort auf Schnarchen? Darüber spreche ich heute mit dem Neurowissenschaftler Dr. Klaus Berndsen. Seiner Überzeugung nach sollte man nicht zu sehr an einzelnen Symptomen herumdoktern, sondern auf Funktionssysteme im menschlichen Körper schauen. Beim Schnarchen geht es demnach häufig um Störungen im Bereich von Atmung, Schluckvorgang und Haltung.
weiterKategorisiert in: Gesundheit, Podcast
69 Entwicklungshilfe Maisha Bora - Besseres Leben für Kenia
Warum gründet eine junge Frau einen Verein und nimmt unbezahlten Urlaub für Entwicklungshilfe? Mit Debora Mergler spreche ich über ihre Motivation und das aktuelle Projekt von Maisha Bora e.V. in einem kenianischen Dorf. Warum kann Entwicklungshilfe erfüllend sein und wie geht das eigentlich, die Welt zu verbessern? Bei Maisha Bora e.V. bin ich selbst Gründungsmitglied.
weiterKategorisiert in: Podcast
ChristianKoch

Eine Leidenschaft für den Menschen treibt ihn an. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Ehe-, Familien- und Lebensberatung und die Integrationsberatung für Flüchtlinge. Seit dem Sommer 2016 lebt Christian Koch mit seiner Frau in einem Kinderdorf und engagiert sich dort nebenberuflich für Kinder, die aufgrund von Alkohol, Gewalt oder Vernachlässigung nicht bei ihren Eltern leben können. Die Erfahrung einer gesundheitlichen Krise mit unerklärlichen Symptomen vor zehn Jahren motiviert ihn, sich intensiv mit der menschlichen Gesundheit auf ihrer körperlichen und psychischen Ebene zu befassen. Aus seiner eigenen Lebensgeschichte und im Kontakt mit Experten entstanden Buch und Blog „Schluss mit Zähneknirschen“. Im Podcast geht er Psychologie und Gesundheit besonders gerne da auf die Spur, wo sich die beiden berühren – was erstaunlich oft der Fall ist.
Christian Koch hat nach dem erfolgreichen Abschluss des Theologiestudiums die Idee aufgegeben, katholischer Priester zu werden. Stattdessen hat er sich zum psychologischen Berater (ALH), Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberater (DAJEB), Online Schlafberater (TH Nürnberg) und zertifizierten Stresspräventionstrainer (ZPP) weitergebildet. In der Beratungsarbeit bewegt ihn besonders, wenn Menschen sich selbst nicht so annehmen, wie sie sind. „Da sitzt dann ein wundervoller, spannender Mensch vor mir und macht sich selbst klein. Ich bin jedes Mal aufs Neue froh, wenn Klienten mit mehr Selbstbewusstsein aus der Beratung gehen, als sie am Anfang mitgebracht haben.“